Jetzt Mitglied werden
UNSERE GESCHICHTE
livingroom wurde 2007 von einer Gruppe 15-19jähriger Pfadfinder-Teamer und ihrer Leitung in Mainz gegründet. Motivation war, ganzheitlichen Raum für die eigene Lebenswelt zu schaffen, der Anker und Labor für die eigene Entwicklung ist.
In den Vorjahren 2000-2006 war aus einer kleinen Gruppe ein dynamischer CPA Pfadfinderstamm mit etwa 60 Pfadfindern im Alter von 7-14 Jahren und 15 jugendlicher Teamer entstanden, die mit hoher Intensität und Ansprüchen Gruppentreffen, Zeltlager und Trekking-Touren veranstalteten.
Die Idee zu livingroom entstand 2006 auf einer Trekking-Tour in Nordspanien. In den Jahren 2007-2010 wurde der Name livingroom gewählt, ein Profil und Angebote wie Glaubenskurse, Bandprojekte und ein Jugendcafé entwickelt. Gottesdienste und Pfadfinder-Treffen fanden in einem privaten Bungalow und einem öffentlichen Jugendzentrum statt.
Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten legte Wert auf eine Verankerung von livingroom in der Freikirche und förderte livingroom als Modellprojekt kulturrelevanter und milieugerechter Jugendkirchenarbeit. 2009 wurde livingroom als Ortsgemeinde der Freikirche anerkannt. Im Rahmen des Kirchenprojektes Offene Türen wurden innovative livingroom Projekte 2010-2014 personell und finanziell unterstützt.
Auf dem Gelände des alten Gebäudes der Adventgemeinde Mainz wurde 2008-2010 der Neubau eines multifunktionalen Gemeindezentrums mit 800qm geeigneter Nutzfläche realisiert, um livingroom Entfaltung zu ermöglichen. Die Mittel hierfür wurden durch die Freikirche und private Spenden bereitgestellt. Das Gebäude wird bis heute von livingroom gemeinsam mit der klassischen Adventgemeinde Mainz genutzt und außerdem an weitere Gemeinden, Bildungsträger und private Nutzer vermietet.
Nach dem Einzug in das neue Gemeindezentrum weitete livingroom die Angebote aus und gelangte zu starkem Wachstum. Es wurde projektorientiert gearbeitet und Angebote im Pop Up-Stil durchgeführt wie livinglounge Jugendcafé, connect Beziehungspflege, extratour Trekking-Touren, forum Seminare, ladylike Frauen- und Mädchentreffen, liveact Bandprojekte und verschiedene Gottesdienstformate wie golive, letgo und saturdaynight.
livingroom wuchs auf über 300 Teilnehmende und Mitarbeitende in einzelnen Projekten. Jährlich wurden über 200 Veranstaltungen durchgeführt. Neben den wöchentlichen Gottesdiensten mit etwa 30-80 Besuchern blieb größtes Projekt der Ausbau der CPA Pfadfinder-Gruppen mit insgesamt bis zu 75 Mitgliedern.
Gruppen- und Naturerlebnisse verbunden mit Verantwortlichkeiten im Teamwork bildeten ein kontinuierliches Erfolgsrezept zur positiven Begleitung von Kindern und Jugendlichen - auch als Basis für das Wachstum von livingroom. 2010 wurden hier in Kooperation mit der Ludwig-Schwamb Grundschule in Mainz mehrere wöchentliche Pfadfinder-AG in den Schulbetrieb aufgenommen, die von livingroom Mitarbeitern durchgeführt wurden.
Inspiriert durch Jumpers eV baute livingroom ab 2011 in Kooperation mit der IGS Anna Seghers Gesamtschule in Mainz das Schülermentoring Projekt Chancengleichheit auf. Bis zu 50 erwachsene Mentoren begleiten darin für ein Schuljahr jeweils einen Schüler in der fachlichen und persönlichen Entwicklung. 2013 erhielt livingroom für das Projekt Chancengleichheit den Hoffnungspreis des Deutschen Bundestages verliehen.
Später wurde für das Projekt der Trägerverein livingroom eV gegründet und die Koordination auf Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes überführt. Hieraus ging 2019 der selbständige Chancengleichheit Mainz eV hervor, der die Angebote erfolgreich fortführt.
In der Saison 2014/2015 ging der von livingroom ins Leben gerufene Fussballclub FC livingroom Mainz in der Kreisklasse Mainz-Bingen an den Start. Über 50 Fußballer stellten bald zwei Mannschaften im Spielbetrieb. Später wurde der Fußball in den selbständigen FC livingroom Mainz eV ausgegliedert, der bis heute erfolgreich den Trainings- und Spielbetrieb organisiert.
livingroom wurde ab 2015 konsolidiert und konzentrierte sich nun ganz auf die kultur- und milieurelevante Verkündung des christlichen Evangeliums sowie der Entwicklung von Persönlichkeiten. 2012-2016 wurden Programme und Serien zum Kern und den Grundfragen des konfessionsübergreifenden christlichen Glaubens entwickelt in Gottesdiensten und Kleingruppen durchgeführt. Ein Mentoring-System bot jedem Mitarbeitenden laufenden Austausch und Betreuung durch Tiefgänger im Glauben.
Fester Bestandteil blieben außerdem die Trekking-Touren nach Sardinien, Korsika, Island, Kroatien, Südfrankreich, Nordspanien, Abruzzen, Portugal und in die Toskana, in denen jeweils 15-40 Teilnehmer Grenzerfahrungen machen und neue Perspektiven für ihren Alltag erhalten.
Mehrfach wurden livingroom Profil und Strukturen reformiert, Angebote eingestellt und neue Projekte aufgebaut, um veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden und die Wirksamkeit der Arbeit zu erhöhen. Inspiration und positive Begleitung erfuhr livingroom dabei von der Freikirche wie auch von anderen Kirchenorganisationen wie dem ICF und anderen Mainzer Kirchengemeinden, mit welchen livingroom zusammenarbeitet.
2018 erfolgte die Zusammenführung der wöchentlichen Angebote für Erwachsene und Pfadfinder in gemeinsame Big Days für mehr Begegnung, gemeinsame Musik und gemeinsame Beschäftigung mit gesellschaftlichen und geistlichen Themen in allen Altersgruppen. Lounge Days legen den Fokus auf Beziehungen und spirituelle Programme.
Heute hat livingroom ca 120 Mitglieder im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter sowie etwa 50 Mitarbeitende. Viele von ihnen gehören auch den Pfadfindern und/oder der Freikirche an. Für pädagogische Aufgaben und zeitintensive Projekte hat livingroom mehrere Minijobs geschaffen.
Wir danken Gott für die bisherigen Entwicklungen, Erfahrungen und Segnungen.